Ironie ist ein rhetorisches Mittel, das sowohl in der Literatur als auch im Alltag weit verbreitet ist. Wörtlich bedeutet Verstellung oder Vortäuschung. Als Nächstes erfahren Sie, warum diese Faktoren bei der Verwendung von Ironie so wichtig sind.
Ironie kann als Sarkasmus und kommuniziert werdenZynismusGeben Sie ihm eine humorvolle Komponente. Wichtig ist jedoch, dass Sie dieses Stilmittel richtig einsetzen, damit die Ironie nachvollziehbar und sinnvoll ist. Wir veranschaulichen Sie über die beliebte rhetorische Figur.
Definition: Was ist Ironie?
Definition: Was ist Ironie?
Ironie kann sowohl Redewendung als auch literarische Haltung sein, manchmal sogar in komplexen Kombinationen.
Es wird oft so definiert, dass es das Gegenteil von dem aussagt, was es eigentlich bedeutet. Dies beschreibt jedoch nur einen kleinen Teil dessen, was Ironie ausmacht. Denn das ist ein kompliziertes menschliches KommunikationsmittelBetrachtungund Verständnis für den anderen.
Die Definition im Duden beschreibt Ironie als"subtiler, hinterhältiger Spott, mit dem jemand versucht, etwas herunterzureißen, es unter dem offensichtlichen Deckmantel seiner eigenen Zustimmung lächerlich macht".
Ironie wird verwendet, um etwas lächerlich zu machen, das der Sprecher zu billigen scheint, auch wenn er oder sie es nicht glaubt.
Damit der Hörer jedoch weiß, dass die Äußerung ironisch ist, muss er zuerst die Überzeugungen des Sprechers kennen. Dies muss offensichtlich der Überzeugung des Sprechers widersprechen, um als ironisch interpretiert zu werden. Auf diese Weise bewertet die Äußerung den Aspekt, auf den sie sich bezieht, und zwar hauptsächlich negativ.
Mit verschiedenen Ironie-Tipps kannst du Ironie jedoch verständlicher machen. Von ihmGesichtsausdrücke,Gesteund die Betonung mag deutlich machen, dass dies eine ironische Aussage ist und dass das Gesagte nicht wörtlich gemeint ist.
Das Stilmittel ist komplex und erfordert sorgfältiges Handeln. Denn nicht nur der eigene Wissensstand soll reflektiert werden, sondern auch der des Gegenübers. Wenn es geringfügig ist, ist ihm die Ironie wahrscheinlich nicht aufgefallen.
Weitere rhetorische Ressourcen findest du in diesem Artikel.
Formen der Ironie und ihre Wirkung.
Formen der Ironie und ihre Wirkung.
Ironische Aussagen können auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden. Neben der einfachen Ironie, die beispielsweise als rhetorisches Hilfsmittel genutzt wird, gibt es noch weitere Formen, die ironisch interpretiert werden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.
Doppelte Ironie
Während Ironie oft das Gegenteil von dem behauptet, was sie eigentlich bedeutet, ist doppelte Ironie buchstäblich wahr.
Der Zuhörer wird in die Irre geführt, weil er meist zunächst annimmt, dies sei eine normale ironische Form. Bei weiterem Nachdenken erkennt er jedoch, dass das Gesagte wahr ist.
Da doppelte Ironie oft auf einen bereits ironischen Satz angewendet wird, verstärkt dies die ironische Wirkung zusätzlich.
Sokratische Ironie
Sokratische Ironie bezeichnet die typische Definition von Ironie inAntikes Griechenlandund es wird auch in vielen platonischen Dialogen verwendet.
Damals nutzte man den ironischen Effekt zur Belehrung, indem man sich lächerlich machte und den scheinbar überlegenen Gesprächspartner mit gezielten Fragen zum Nachdenken anregte. Daher stammt auch das altgriechische Wort für Ironie, was übersetzt „Verzerrung“ bedeutet.
objektive Ironie
Mittlerweile wird auch zwischen verbaler Ironie und objektiver Ironie unterschieden. Denn gewisse Zufälle können auch ironisch sein.
Fachbegriffe für dieses Phänomen sind zum Beispiel „Ironie des Schicksals“ oder „Ironie der Geschichte“. Der Duden definiert diese Zusätze wie folgt:
"Paradoxe Konstellation, die wie ein Spiel einer höheren Macht erscheint."
Es handelt sich also um ein metaphysisches oder historisch-politisches Phänomen, das eine Situation ironisiert.
Damit dies jedoch als ironisch angesehen wird, muss der Betrachter die Ironie erkennen; in diesem Fall eine Verschiebung zwischen Ideal und Realität.
romantische Ironie
romantische Ironie
Romantische Ironie bezeichnet eine literarische Haltung, die, wie der Name schon sagt, vor allem in der Romantik verwendet wurde. Es geht um den Entstehungsprozess von Kunst und Kunstwerken.
Literatur selbst spiegelt wider, wie Kunst entsteht. Die Theorie wurde maßgeblich von Friedrich Schlegel beeinflusst und findet sich beispielsweise in der Komödie „Der gestiefelte Kater“ von Ludwig Tieck wieder.
Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Romantik.
Moderne ironische Ausdrucksmittel.
Ironische Ausdrucksmittel finden sich im Internetzeitalter meist in schriftlicher Form. Auf diese Weise ist es aber besonders schwer zu erkennen, da der Leser den Autor nicht kennt und der Autor den Leser nicht kennt.
Daher sind ihre jeweiligen Überzeugungen unbekannt, was es für den Leser besonders schwierig macht, festzustellen, ob die Aussage des Autors eine wörtliche oder eine ironische Bedeutung hat.
Mittlerweile sind aber einige Tools implementiert, die auch die Absicht der schriftlichen Stellungnahme verdeutlichen.
- Emoticons und Smileys:
Emoticons und Smileys ersetzen Gesichtsausdrücke, die normalerweise ironische Absicht signalisieren. Sie können die Gefühle ausdrücken, die mit einem bestimmten Ausdruck verbunden sind und damit auch mögliche Ironien verdeutlichen (zB: ;-) oder ;-D). - Biegen:
Flexionen ersetzen die fehlenden Gesten in schriftlichen Äußerungen, die wiederum zu den Zeichen der Ironie zählen. Beispiele hierfür sind *smile* und *wink*. - Kapitalisierung:
Groß- und Kleinschreibung kann auch helfen, zu verdeutlichen, was ironisch gemeint ist. Wenn Sie bestimmte Wörter groß schreiben, hebt der Leser diese Wörter automatisch hervor und die Aussage kann ironisch klingen, wenn die Betonung angemessen ist. - doppelter Zirkumflex:
Der Zirkumflex (^^) hat sich als besonderes Zeichen für ironische Inhalte bei Jugendlichen etabliert.
Der Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus
Unterschied zwischen ironie und sarkasmus.
Ironie und Sarkasmus sind eng miteinander verbunden. Es gibt jedoch keine unwesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Redewendungen. Während beide Charaktere etwas lächerlich sind, unterscheiden sie sich in ihrem Verwendungszweck.
Ironie dient vor allem dazu, eine Situation zu beruhigen, um beispielsweise ernste Themen leichter zu vermitteln oder einen drohenden Streit zu deeskalieren. Im antiken Griechenland wurde die Rhetorik auch für den Unterricht verwendet.
Sarkasmus hingegen ist bissiger Spott bis zur Verachtung, der darauf abzielt, den Rezipienten gezielt zu verletzen. Das spiegelt sich auch in der Bedeutung des Wortes wider, denn das verwandte altgriechische Verb bedeutet „reißen“ oder „verspotten“.
Spott kann direkt oder indirekt sein. Es handelt sich jedoch immer um einen gezielten Angriff auf die andere Partei mit der Absicht, Schaden zuzufügen.
In einigen Fällen werden sowohl Ironie als auch Sarkasmus verwendet, was es schwierig macht, zwischen den beiden Charakteren zu unterscheiden. Sarkasmus hat jedoch immer eine Absicht, während Ironie verwendet wird, um sie sprachlich auszudrücken. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass spöttisch das Gegenteil des Gesagten behauptet wird.
Sarkasmus kann aber auch ohne Ironie ausgedrückt werden, wenn er direkt ausgesprochen wird. Daher wird Sarkasmus immer als Absicht gesehen, jemanden lächerlich zu machen.
Erfahren Sie hier mehr über Sarkasmus und finden Sie viele Beispiele.
Beispiele für Ironie und ihre Bedeutung
Beispiele für Ironie und ihre Bedeutung
Um sich ein genaueres Bild von Ironie zu machen, können Sie einige Beispiele heranziehen, die den ironischen Ausdruck noch einmal illustrieren. Sie dienen einerseits dazu, auf humorvolle Weise Kritik zu äußern, andererseits, in Kombination mit Sarkasmus, den Adressaten zu verspotten.
"Gut gemacht."
Dieser ironische Satz lässt sich auf zahlreiche Beispiele anwenden. Natürlich kann man auch Komplimente äußern, aber bei ironischen Andeutungen, wie Mimik und Gestik, kann es auch ironisch eingesetzt werden, also wenn genau das Gegenteil passiert.
Wenn Sie zum Beispiel etwas fallen lassen und die andere Person mit den Worten „Toller Job“ antwortet, wissen Sie beide, dass das Gegenteil der Fall ist. Beide sind auf dem gleichen Wissensstand und können die Ironie dieses Satzes in dieser Situation interpretieren.
"Das Kleid fällt besonders schmeichelhaft."
Dieser Satz sagt auch etwas Positives für sich aus, nämlich dass das Kleid sehr gut sitzt. Mit der richtigen Betonung und anderen Zeichen der Ironie wird jedoch schnell klar, dass dies eine ironische Phrase ist und das Gegenteil bedeutet.
Außerdem müssen die Gesprächspartner über den gleichen Wissensstand verfügen: Der Sprecher kann beispielsweise für böswillige Kommentare bekannt sein.
Der in diesem Satz enthaltene Sarkasmus, der den Empfänger mit dieser Aussage verletzen soll, ist nicht zu übersehen. Ironie und Sarkasmus treten in diesem Beispiel zusammen auf.
„Dränge dich nicht zu sehr!“
Ohne die entsprechende Ironie könnte man diese Aussage auch als wohlwollenden Rat interpretieren. Auch hier kommt es auf die Situation an. Wenn ein Kollege den ganzen Tag unproduktiv an seinem Schreibtisch sitzt und jemand diesen Satz zu ihm sagt, wissen Sie beide wahrscheinlich, dass die Absicht ironisch ist.
Es ist eine Kritik, die sich der Ironie bedient.humorvollausgedrückt wird. Auf diese Weise wird der faule Kollege ermutigt, produktiver zu sein, ohne ihn direkt zu verletzen und zu kritisieren.
ironische Sprüche
ironische Sprüche
Auch die folgenden Sprüche und Zitate sind gute Beispiele für ironische Äußerungen. Sie stammen von bekannten Persönlichkeiten und zeigen, dass Ironie ein beliebtes Mittel ist, Kritik oder Beobachtung auszudrücken. Dies gilt sowohl für den einfachen Mann als auch für die Intellektuellen.
1. "Gute Taten, die geplant sind, sind angenehmer als die, die getan werden." -Emily Bronte
2. "Wenn jeder sein Talent zeigen würde, wäre es sehr hoch in der Welt." -Richard Wagner
3. „Ich liebe Menschen. Ich kann die Vorstellung einfach nicht ertragen, mit einem von ihnen ein Zimmer zu teilen.“ – Fjodor M. Dostojewski
4. „Wenn du keinen Sinn im Leben hast, kannst du wenigstens den Fortschritt anderer aufhalten.“ - Benjamin Franklin
5. „Leider ist alles, was Ihnen begegnen wird, unvermeidlich.“ – Sören Kierkegaard
6. „Verschiebe nicht auf morgen, was du auf übermorgen verschieben kannst.“ -Mark Twain
7. „Seien Sie vorsichtig mit Gesundheitsbüchern, Sie könnten an einem Tippfehler sterben.“ -Mark Twain
8. Nicht einmal die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind. (Sir Francis Bacon)
9. „Was alle etwas angeht, geht niemanden etwas an, außer Journalisten.“ -Joseph Pulitzer
10. „Mit demAufhören zu rauchenes ist kinderleicht. Ich habe es hunderte Male gemacht." - Mark Twain
11. „Dummheit ist auch eine natürliche Gabe.“ -Wilhelm Busch
12. „Die Deutschen sind ein gefährliches Volk: Sie ziehen unerwartet ein Gedicht aus der Tasche und beginnen ein Gespräch über Philosophie.“ - Heinrich Heine
13. „Es ist unerträglich, von jemandem regiert zu werden, der schlimmer ist als du.“ - Demosthenes
14. "Das Böse des Guten und das Gute des Bösen ist, dass beide zu Ende gehen." – Anatol Frankreich
15. „Selbst der besessenste Vegetarier mag es nicht, ins Gras zu beißen.“ – Joaquim Ringelnatz
16. „Im Gegensatz zu anderen Krankheiten ist das Leben immer tödlich.“ –Italo Svevo
17. „Der Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, was im Winter zu kalt war.“ -Mark Twain
18. „Nichts repräsentiert die gute alte Zeit so sehr wie eine schlechte Erinnerung.“ – Anatol Frankreich
19. "Die schönsten Freiheitsträume träumt man im Kerker." -Friedrich Schiller
20. "Liebe ist die edelste Schwäche des Geistes." -John Dryden
War Ihnen zum Lachen zumute? Hier finden Sie Witze für jeden Geschmack– und hier lustige Sprüche.
Sätze über Ironie
Sätze über Ironie
Neben ironischen Argumenten finden sich auch zahlreiche Zitate bekannter Persönlichkeiten zum Thema.
Schon im antiken Griechenland konnte das rhetorische Mittel die Gelehrten faszinieren. Diese Faszination hält bis heute an.
Die folgenden Zitate können Ihnen eine Vorstellung davon geben, was einige Prominente über die Sprache dachten.
1. „Ironie ist das Salzkorn, das das Servieren überhaupt erst zum Genuss macht.“ –Johann Wolfgang von Goethe
2. „Heutzutage wird viel über Ironie und Humor geredet, vor allem von Leuten, die sie nie praktizieren konnten.“ – Sören Kierkegaard
3. „Ernste Dinge sagt man am besten im Scherz.“ -Wilhelm Busch
4. „Der Spott endet dort, wo das Verstehen beginnt.“ –Marie von Ebner-Eschenbach
5. „Bei Frauen muss man subtil sein, niemals ironisch.“ -Wilhelm Busch
6. „Die Angewohnheit der Ironie verdirbt ebenso wie die des Sarkasmus den Charakter, sie verleiht ihm allmählich die Qualität boshafter Überlegenheit: am Ende sind wir wie ein tollwütiger Hund, der noch nicht lachen gelernt hat, sondern beißen.“ –Friedrich Wilhelm Nietzsche
7. „Der Ironiker ist normalerweise nur ein beleidigter Erbärmlicher.“ –Christian Morgenstern
8. „Ironie ist die letzte Stufe der Täuschung.“ – Anatol Frankreich
9. „Ironie ist der Kaktus, der auf dem Grab unserer toten Illusionen wächst.“ –Elbert Hubbard
10. „Ironie ist ein Element des Glücks.“ – Jules Renard
11. „Der Unterschied zwischen Ironie und Humor wurde so ausgedrückt, dass bei der Ironie ein Witz hinter dem Ernst, beim Humor ein Ernst hinter dem Witz steht.“ – Harald Hofding
12. „Ironie ist eine Beleidigung in Form vonEin Kompliment."-Edwin Percy Whipple
13. "Ironie ist der Weg und die Ausübung der Laune." - Juan Pablo
14. "Der Ironiker ist ein Mann, der versucht, die Dummheit der Welt mit Schönheit zu bekämpfen." – Viktor Auburtin
15. "Ironie kann als Kunst der Verstellung in Worten und Taten definiert werden." – Theophrastos von Eresos
16. „Ironie kann das Kind von Weisheit oder Dummheit sein. Manche Dummköpfe benutzen Ironie, weil sie erkennen, dass ungeschickte Menschen dadurch leicht verwirrt werden.“ -Otto von Leixner
17. „Ironie kann sowohl aus einem leeren Kopf als auch aus einem vollen Herzen kommen.“ -Otto von Leixner
18. „Ironie ist ein klares Bewusstsein der ewigen Beweglichkeit, des unendlich vollständigen Chaos.“ – Friedrich von Schlegel
19. "Kein kultivierter Mensch unserer Zeit kann das Wort 'Berührung' aussprechen, ohne dass ein Hauch von Ironie in seiner Stimme schwingt." – Jens Peter Jacobsen
20. „Es braucht immer zwei, um eine ironische Bemerkung zu machen: einer, der sie macht, und einer, der sie versteht.“ –Otto Weiss
(10Stimmen, Durchschnitt:4,50von 5)
Sie müssen ein registriertes Mitglied sein, um dies zu bewerten.Wird geladen...