© Getty Images/PhotoAlto/Eric Audras
Artikelinhalt
wie ArthritisArthritisKollagenose gehört zur Gruppe der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen,WoImmunsystemEs bildet Antikörper gegen körpereigene Bestandteile. In diesem Fall ist das Bindegewebe das Angriffsziel von Autoantikörpern, da eine chronische Infektion vorliegtEntzündungAbzug. Je nachdem, welche Organe betroffen sind, unterscheidet man verschiedene Subtypen der Kollagenose. Welche Arten von Kollagenosen gibt es, welche Symptome treten bei den verschiedenen Formen auf und wie ist die Diagnose, Behandlung und Prognose?
Was ist Kollagenose?
Die Kollagenosen sind eine seltene GruppeAutoimmunerkrankungen,Dabei nimmt das Immunsystem Teile des körpereigenen Bindegewebes (Kollagen) als fremd wahr und bildet Antikörper dagegen. Da Bindegewebe in mehreren Organen vorkommt, befällt Kollagenose oft viele Organe gleichzeitig – etwa Schleimhäute oder Haut, Lunge, Herz oder Blutgefäße.
Medizinisch gesehen ist es eine MöglichkeitArthritis. Genauer gesagt ist Kollagenose eine der entzündlichen Erkrankungen der Gicht. Unter diesem Begriff werden chronische Erkrankungen des Immunsystems zusammengefasst, die entzündliche Prozesse im Körper auslösen.
Auch Kollagenerkrankungen sind chronisch und können den Betroffenen schwer beeinträchtigen. Frauen leiden deutlich häufiger an Kollagenose als Männer. Die ersten Symptome treten meist im mittleren Alter auf.
Welche Kollagenerkrankungen gibt es?
Es gibt sechs verschiedene Hauptformen der Kollagenose, die sich teilweise in Unterformen unterteilen lassen.
Diese sechs Hauptformen sind:
- ÖSjögren-Syndrom, die häufigste Form der Kollagenose
- sterbenSklerodermie
- das SystemischeLupus erythematodes(DER)
- Polymyositis und Dermatomyositis
- des Antiphospholipid-Syndroms
- Gemischte Kollagenose, auch Sharp-Syndrom genannt
Es sind noch weitere verwandte Krankheiten unterwegsCREST-Syndrom,sterbenEosinophilFasziitis(auch Shulman-Syndrom genannt) und Krankheiten, die einen äußeren Auslöser haben und ein der Sklerodermie ähnliches Krankheitsbild aufweisen. Darüber hinaus gibt es sogenannte „Überlappungssyndrome“, bei denen es zu Beschwerden verschiedener rheumatisch-entzündlicher Erkrankungen kommt.
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für Kollagenose?
Die Gründe für die Entstehung einer Kollagenose sind noch unklar.
Da deutlich mehr Frauen als Männer an Kollagenerkrankungen leiden (Frauen erkranken etwa zehnmal häufiger), ist ein nicht beeinflussbarer Risikofaktor das weibliche Geschlecht. Weibliche Sexualhormone könnten bei der Entstehung von Kollagenose eine Rolle spielen.
Auch bei Menschen, die eine bestimmte Konstellation von Antigenen auf ihren Immunzellen haben, kommt es zu einer Häufung des systemischen Lupus erythematodes – ist jemand HLA-DR2- oder HLA-DR3-positiv, steigt das Risiko einer Kollagenose. Gleiches gilt für die HLA-B8-, -B15- und -B19-Antigene. Daher kann auch eine genetische Veranlagung eine Rolle spielen, was sich auch darin widerspiegelt, dass Kollagenosen familiär gehäuft auftreten können.
Andere Risikofaktoren werden durch bestimmte verbrauchtMedizinHydralazin oder Procainamid, regelmäßige Schädigung der Zellen durch Sonnenlicht oder Infektion durch bestimmte virale Krankheitserreger. Letztendlich bleiben die Auslöser jedoch unklar.
Kollagenose: Was sind die Symptome?
Da Kollagenose viele verschiedene Formen annehmen kann, sind auch die Krankheitssymptome sehr unterschiedlich. Es gibt jedoch einige Symptome, die für alle Formen der Kollagenose typisch sein können.
Dazu gehört:
- Gelenkschmerzen
- Gewichtsverlust
- Erschöpfung und allgemeines Unwohlsein
- meist dauerhaft vorhanden, leichtFieber(normalerweise unter 38,5 Grad)
- vaginale Trockenheit
- Raynaud-Syndrom(kalte Finger, erst weiß verfärbt, dann blau und schließlich rot)
Nachfolgend können Sie nachlesen, welche weiteren Symptome bei einzelnen Krankheitsformen auftreten können.
Sjögren-Syndrom
Besonders häufig kommt das Sjögren-Syndrom vortrockene Augenes ist eintrockener Mundbemerkbar. Treten beide Symptome gemeinsam auf, spricht man auch vom Sicca-Syndrom. Die Verringerung der Tränenflüssigkeit kann mit einem speziellen Test, dem Schirmer-Test, festgestellt werden. Mit dem unstimulierten Speicheltest wird eine verminderte Speichelsekretion überprüft.
Auch Gelenke sind beim Sjögren-Syndrom häufig betroffen. Etwa 70 % der Patienten leiden an einer nicht-erosiven Arthritis, also einer Arthritis ohne Erosion (Gewebeschädigung) in den Gelenken.
Das Raynaud-Syndrom tritt bei fast der Hälfte der vom Sjögren-Syndrom Betroffenen auf. Es handelt sich um ein besonders frühes Krankheitszeichen. hier finden SieWeitere Informationen zum Sjögren-Syndrom.
Sklerodermie
Man unterscheidet zwischen der progressiven systemischen Sklerodermie (systemische Sklerose) und der lokalisierten Sklerodermie, die jeweils unterschiedliche Subtypen aufweisen. Bei der systemischen Sklerose können auch die inneren Organe von der Erkrankung betroffen sein. Bei der lokalisierten Sklerodermie kommt es meist zu Veränderungen der Haut und seltener auch des Muskel- und Fettgewebes.
Sklerodermie führt zu einer Verhärtung (Sklerose) des Bindegewebes, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Organe führen kann. Ist die Haut betroffen, äußert sich die Sklerodermie in Form von Schwellungen, Rötungen und spürbaren Verhärtungen an den entsprechenden Stellen. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr darüber zu erfahrenKrankheitsbild der Sklerodermie.
Systemischer Lupus erythematodes
Bei SLE reichen die Symptome von Gelenkproblemen,Nierenentzündungund Hautsymptome bis hin zu erhöhter Lichtempfindlichkeit. Häufig kommt es im Gesicht zu einem sogenannten Schmetterlingserythem, also einer schmetterlingsförmigen Rötung an Stirn und Wangen.
auch ein RundschreibenHaarausfall(Alopecia areata) und die Bildung von (meist nicht schmerzhaften) Geschwüren am Gaumen sind zentrale Symptome dieser Kollagenose. eine umfassendeÜbersicht über Lupus erythematodesDieser Artikel bietet.
Polymyositis und Dermatomyositis
SterbenPolymyositisEs betrifft hauptsächlich die Muskeln und das sie umgebende Bindegewebe. Besonders deutlich zeigt sich dies bei Muskelschwäche. Sobald zusätzlich Hauterscheinungen wie Gesichtsrötungen oder ovale Knötchen (Papeln) an den Streckseiten der Finger und Hände hinzukommen, spricht man von KollagenoseDermatomiosit.
Neben den starken Muskelschmerzen können auch Gelenke, Lunge und Herz betroffen sein. Die Diagnose wird durch eine Muskelbiopsie und Bestimmung der Muskelerregbarkeit gesichert.
Antiphospholipid-Syndrom
Beim Antiphospholipid-Syndrom hemmen Autoantikörper die Blutgerinnung. Hauptsächlich geht es darumThrombose, es kann aber auch eine erhöhte Blutungsneigung vorliegen. Bei schwangeren Frauen können Blutgerinnsel in der Plazenta dazu führen, dass der Fötus nicht ausreichend ernährt wird. Bei jungen Frauen mehrmalsabbrechenPatienten sollte durch eine ärztliche Diagnostik geklärt werden, ob diese Form der Kollagenose vorliegt.
Miscolagenose
Die gemischte Kollagenose stellt eine Mischung verschiedener Symptome anderer Formen der Kollagenose dar. Es handelt sich häufig um eine Mischform zwischen SLE und systemischer Sklerose. Besonders häufig tritt das Raynaud-Syndrom zu Beginn der Erkrankung auf, außerdem leiden viele Patienten unter Gelenkentzündungen.
undifferenzierte Kollagenose
Kann die Diagnose (noch) nicht genau klären, um welche Form der Kollagenose es sich handelt, spricht man zunächst von einer undifferenzierten Kollagenose.
Diagnose: Wie erkennt man Kollagenose?
Es ist schwierig, Kollagenose zu diagnostizieren. Je nachdem, an welchem Organ die Entzündung auftritt, sind die Symptome sehr unterschiedlich. Darüber hinaus können in Blutproben Antikörper gegen verschiedene Zellbestandteile gefunden werden, müssen aber nicht unbedingt vorhanden sein. liefert immer nochBlutwertewichtige Informationen zur Diagnose der Krankheit.
Abhängig vom Verdacht auf eine Organbeteiligung können zusätzliche diagnostische Untersuchungen in Betracht gezogen werden. Hierzu zählen beispielsweise Haut- oder Nierengewebeproben, eine Blutdruckmessung, ein Lungenfunktionstest oder eine Urinprobe.
Kollagenose: Welche Blutwerte sind wichtig?
Eine besondere Rolle spielen die BlutwerteAnticorpo antinuklear (ANA). Sein erhöhtes Vorkommen ist ein Zeichen für rheumatische Entzündungserkrankungen, auch bei Kollagenerkrankungen ist sein Anteil im Blutserum häufig erhöht. ANA wird in sogenannten Titerwerten gemessen, bei denen das Blutserum allmählich verdünnt wird. Je länger antinukleäre Antikörper im verdünnten Blut nachweisbar sind, desto höher ist ihre Konzentration.
Insbesondere bei systemischem Lupus erythematodes, Sklerodermie oder gemischter Kollagenose können erhöhte Werte ein Hinweis auf die jeweilige Erkrankung sein. Beim Antiphospholipid-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Polymyositis und Dermatomyositis sind antinukleäre Antikörper nur in etwa 40 bis maximal 70 Prozent aller Krankheitsfälle erhöht. Darüber hinaus können sie vor allem bei älteren Menschen teilweise auch bei gesunden Menschen erhöht sein.
ANA-Werte stellen daher möglicherweise nur einen Teil der Diagnose dar und sollten zusätzlich zur Analyse bestehender Symptome und möglicher Organschäden berücksichtigt werden.
Liegen Hinweise auf das Vorliegen einer Kollagenose vor, kann mit ANA die Form genauer bestimmt werdenandere Antikörperwertegemessen werden. Beispielsweise sind auch SS-A/Ro-Antikörper und SSB(La)-Antikörper beim Sjögren-Syndrom und ENA-Antikörper beim systemischen Lupus erythematodes erhöht.
Kollagenose-Behandlung
Es gibt medikamentöse und nicht-medikamentöse Methoden zur Behandlung von Kollagenose. Abhängig von der Form der Kollagenose können sich diese Therapieformen geringfügig unterscheiden.
Drogen Therapie
Bei der Behandlung von Kollagenosen spielen die Hemmung von Entzündungen und die medikamentöse Unterdrückung des Immunsystems eine große Rolle. Um die Reaktion des Immunsystems zu hemmen und die akute Entzündung einzudämmen, stehen meist zunächst Präparate an.Kortison(Glukokortikoide) eingesetzt werden. Langfristig sollten sie allerdings nur in geringen Dosen eingesetzt werden, da sie schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen können. Dazu gehört unter anderem ein erhöhtes Osteoporoserisiko.Blutzuckerspiegelund Gewichtszunahme. Darüber hinaus gelten in der Regel ImmunsuppressivaMethotrexatund habe Azathioprin angewendet.
Darüber hinaus größtenteilsNicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente(NSAIDs), die zur Behandlung verwendet werden. Diese wirken zudem entzündungshemmend und schmerzstillend und ersetzen Kortisonpräparate langfristig oft ganz oder zumindest teilweise.
sogenanntbiologische ArzneimittelEs ist eine neue Therapieform. Zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes steht der Antikörper Belimumab zur Verfügung, der bestimmte Botenstoffe und damit die Reaktion des Immunsystems hemmt. Das Medikament wird intravenös verabreicht.
Das Malariamedikament ist auch zur Behandlung von SLE zugelassen.Hydroxychloroquin.
nicht-medizinische Therapie
Neben dem Einsatz von Medikamenten können auch andere Behandlungsformen zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Bewegungseinschränkungen im Zusammenhang mit Sklerodermie und arthritischen Symptomen können durch gezielte Bewegung gelindert werden.
Auch Symptome wie trockene Augen oder trockener Mund beim Sjögren-Syndrom können durch künstliche Tränen und viel Flüssigkeit gelindert werden.
Gegen das Raynaud-Syndrom hilft ein ausreichender Kälteschutz, außerdem sollte ein konsequenter Sonnenschutz in Form von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor gegen Lichtempfindlichkeit verwendet werden.
Für alle Kollagenerkrankungen gibt es Selbsthilfegruppen, die auch im Internet mit vielfältigen Informationen verfügbar sind. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann dazu beitragen, die psychische Belastung, die die Krankheit auslösen kann, besser zu bewältigen. Im Zweifelsfall kann auch eine psychologische Behandlung helfen.
Kollagenose: Prognose und Lebenserwartung
Grundsätzlich ist Kollagenose nicht heilbar. Allerdings können Symptome gemindert und der Krankheitsverlauf gehemmt werden.
Die Lebenserwartung ist kürzer, wenn lebenswichtige Organe wie das Herz oder die Lunge betroffen sind oder wenn die Nieren betroffen sind. Es gibt auch milde und aggressive Formen der Kollagenose, die wiederum die Prognose beeinflussen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie können Organschäden verhindern oder verzögern und so die Lebenserwartung verbessern.
Weitere Artikel
- Raynaud-Syndrom (Morbus Raynaud)
- Gicht – was ist das?
- Methotrexat (MTX): Wirkung auf Arthritis und Krebs
ICD-Codes für diese Krankheit:
CID-Codes sind international gültige Codes für Diagnosen, die Sie beispielsweise auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen finden.
M30.- bis M36.-*
Quellen
- Hettenkofer, H.-J. (2003): Rheumatologie. Diagnose − Klinik − Therapie. Thieme Verlag.
- Online-Informationen der Klinik München: Kollagenose (Entzündung des Bindegewebes). Entzündungen unterdrücken. (Zugriff: 07/2022)
- Lorenz, H.M., Bergner, R. / Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (2014): 11. Hauptsymptome von Kollagenose und Vaskulitis.
- Online-Informationen des IMD Labor Berlin: Kollagenose (systemische rheumatische Erkrankungen). (Zugriff: 07/2022)
- Friedl, A. / Deutsche Rheumaliga e. V. (2019): Kollagenose – wenn Arthritis unter die Haut geht. Ein Ratgeber für Patienten. COS Printing and Publishing, 3. Auflage.
- Orpha.net (2009): Gemischte Kollagenose. (Zugriff: 07/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Rheuma-Liga e. V.: Kollagenose. (Zusatz: 07/2022)
- Medius Kliniken Kirchheim Online-Informationen: Kolagenose. (Zugriff: 07/2022)
Aktualisiert: 13.07.2022
Autorin: Nathalie Blanck; rezensiert: Jasminrauch