Haben Sie jemals einen Zeitungsartikel gelesen, mit dem Sie nicht einverstanden waren, und sich gewünscht, Sie könnten dem Autor sagen, was Sie darüber denken? Oder hat Sie ein Zeitungsartikel so inspiriert, dass Sie sich wünschten, Sie hätten dem Autor davon erzählt? Dies können Sie in einem Leserbrief tun.
auf einenLeserbrief(dt. „Brief an die Redaktion“) können Leser auf einen Zeitungsartikel mit ihrer eigenen Meinung reagieren, indem sie einen Leserbrief an die Zeitungsredaktion schreiben.
In einem solchen Leserbrief haben Sie viele Möglichkeiten, auf den Zeitungsartikel zu reagieren – Sie können den Inhalt des Artikels nachvollziehen.
- kritisieren (Portugiesisch)Akritisieren)
- Kommentar (englisch)Kommentar)
- hinzufügenfertigstellen)
- richtig (englisch)beheben)
Leserbrief - Struktur
Wie bei jedem anderen Brief auch, sollten Sie am Anfang des Leserbriefes steheneigenADRESSEes ist erVerlagsadresseschreiben Sie es in die Zeitung oder Zeitschrift. Ihre Adresse wird in die obere rechte Ecke geschrieben, während die Adresse des Herausgebers Ihrer folgt, aber sie sollte auf der linken Seite stehen.
So bleibst du beim StromGegebenin der oberen rechten Reihe. Es folgt der Leserbrief, der unter eingesehen werden kannEinleitung, Hauptteil und Schluss.Kann geteilt werden.
Leserbrief - Einleitung
Die Einleitung besteht immer aus folgenden Bestandteilen:
- Grüße: Sie führen mit demNamenvom Empfänger geben Sie den Leserbrief ein. Wenn Sie das nicht wissen, können Sie Ihren Brief auch mitnehmen.Sehr geehrte Damen und Herrenanfangen. Lassen Sie nach der Anrede eine Leerzeile. Adressat ist die Redaktion der Zeitung.
- Thema: Sie geben aBeziehungzum Zeitungsartikel mit Angabe des Titels sowie des Hauptthemas des Artikels, zu dem Sie Ihre Meinung äußern möchten.
- Diese dort: Sie sollten auf jeden Fall sageneDer Artikel wurde veröffentlicht und inwelcheZeitung oder Zeitschrift.
Das folgende Beispiel zeigt, wie all diese Aspekte formuliert aussehen würden.
Sehr geehrter Herr Korona,
ich schreibe Ihnen, nachdem ich Ihren Artikel „Neue Generation vs. Alte Generation“ gelesen habe. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Jung und Alt und erschien in „El Marinero“ am 3dritteJuli 2019.
Das Beispiel beginnt mit einer Begrüßung von aSr. Koro.Erklären Sie dann, warum der Leserbrief geschrieben wurde. Abschließend wird die Quelle des betreffenden Zeitungsartikels angegeben.
Hier sehen Sie weitere mögliche Satzanfänge, wie Sie vielleicht die Einleitung zu Ihrem Leserbrief schreiben.
Englisch | Deutsch |
ich beziehe mich auf deinen artikel... | ich beziehe mich auf deinen artikel... |
Ich schreibe als Antwort auf den Artikel... | Ich schreibe als Antwort auf den Artikel... |
Ich würde gerne auf Ihren Artikel antworten... | Ich würde gerne auf Ihren Artikel antworten... |
Am Ende der Einleitung drückst du in einem Satz aus, was du mit dem Brief wirklich erreichen willst. In diesem Grundsatz erklären Sie, ob z.B. B. den Autor loben, den Schreibstil kritisieren oder Informationen ergänzen wollen. Um es klarer zu machen, lassen Sie einen Absatz frei, bevor Sie zum Hauptteil übergehen.
Weitere Beispiele zur Begründung Ihres Leserbriefes finden Sie hier.
Englisch | Deutsch |
Ich möchte dem Autor gratulieren... | Ich möchte dem Autor gratulieren... |
Ich muss die Bemühungen des Autors loben... | Ich muss die Bemühungen des Autors in Bezug auf ... loben. |
Autor einverstanden/nicht einverstandenStandpunktnicht nächstes Thema. | Ich stimme (nicht) der Meinung des Autors zu folgendem Thema zu. |
Ich möchte den Artikel des Autors um einige Aspekte ergänzen. | Ich möchte den Artikel des Autors um einige Aspekte ergänzen. |
Ich glaube nicht, dass der Autor die Ansichten beider Prozessparteien berücksichtigt hat. | Ich glaube nicht, dass der Autor die Meinungen beider Streitparteien berücksichtigt hat. |
Außerdem möchte ich eine andere Herangehensweise an diese Angelegenheit vorschlagen. | Ich möchte auch eine andere Herangehensweise an diese Frage vorschlagen. |
Meiner Meinung nach ist es wichtig... | Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass ... |
Einige Aspekte möchte ich in diesem Artikel korrigieren. | Ich möchte einige Aspekte dieses Artikels korrigieren. |
Es ist besser, einige der Sätze auswendig zu lernen, um das Schreiben dieses Briefes zu erleichtern.
Leserbrief - Hauptteil
Der Hauptteil eines Leserbriefes ist dem zugeordnetKommentar(dt. „Diskussion“) zuvergleichen, in dem Sie den Inhalt des ursprünglichen Zeitungs- oder Zeitschriftenartikels näher erläutern. Anders wie inKommentar,nur Fragen die argumente, deine auchStützpunktvertreten.
Sie sollten sich vorher überlegen, welche Argumente Sie dafür verwenden möchtenIhr schwächstes ArgumentErsteund AszendentIhr stärkstes Argument am Ende Aufruf Sie müssen mindestens ein Argument angeben, aber die Anzahl der Punkte, die Sie insgesamt abdecken, hängt von Ihnen oder der anstehenden Aufgabe ab.
wie geht es dir gutKommentarWie Sie schreiben, erfahren Sie im Artikel "Kommentar schreiben".
Um ein überzeugendes Argument zu schreiben, müssen Sie dieser Struktur folgen:
- Aussage/These
- Grund
- Beispiel
Wie eine Argumentation aufgebaut werden kann, sehen Sie hier.
Dieser Artikel stellt die asiatische Bevölkerung in den USA falsch dar, weil die „Fakten“ in diesem Artikel über sie einfach Stereotypen sind. Der Autor spricht zum Beispiel darüber, dass alle Asiaten niemals Englisch sprechen. Der Autor verallgemeinert die Tatsache, dass einige Asiaten kein Englisch sprechen, und wendet die Tatsache auf die gesamte asiatische Gemeinschaft an.
Dieser Artikel zeichnet ein falsches Bild der asiatischen Bevölkerung in den USA. stellt die These des Arguments dar. Es wird eine Aussage gemacht, die noch einer Begründung bedarf, um ein gültiges Argument zu sein. Die Begründung in diesem Beispiel istweil die "Fakten" in diesem Artikel über sie einfach Klischees sind.Der Begründung folgt ein anschauliches Beispiel mitZum Beispielist gestartet.
Außerdem sollten Sie nach jedem Argument im Hauptteil einen freien Absatz oder eine freie Zeile lassenNatürlichÜberreste. Weitere Beispiele, wie Sie Ihre neuen Argumente präsentieren können, finden Sie auch im Leserbrief.
Englisch | Deutsch |
An erster Stelle... | Erste... |
Mein zweites Argument ist... | Mein zweites Argument ist... |
An erster Stelle... | An erster Stelle... |
Ein weiterer Aspekt wäre... | Ein weiterer Aspekt wäre... |
Der wichtigste Aspekt ist... | Der wichtigste Aspekt ist... |
Außerdem sollten Sie nach dem Hauptteil einen Absatz oder eine Zeile lassen, damit sich Leser Ihres Leserbriefes einen besseren Überblick verschaffen können.
Leserbrief - Schlussteil
Im letzten Teil Ihres Leserbriefes fassen Sie zusammeneinsGebetNoch einmalsie sindMeinungzusammen. Es gibt auch einen Ausblick in die Zukunft, z.B. B. Folgen ergeben können. Dann haben Sie die Möglichkeit, z.B. KnochenWollenIn Bezug auf das Thema des Zeitungs- oder Zeitschriftenartikels aLösungfür ein Problem oder aAppellierenden Lesern ausdrücken. Das folgende Beispiel zeigt, wie Ihr Fazit aussehen könnte.
Wie Sie sehen, ist es sehr wichtig, die Natur zu schützen und zu bewahren. Dafür muss jeder von uns etwas tun. Ein Beispiel wäre, weniger Plastik zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Teresa erstaunt
Lassen Sie zu guter Letzt nach Ihrem Fazit einen Absatz oder eine Zeile frei und beenden Sie Ihren Leserbrief mit ahöfliche Schlussformel,wie B.Mit freundlichen GrüßenÖSorgfältig.Ihre folgt unter der Anrede.Geschäft,wie Sie im Beispiel sehen können.
Leserbrief – Wichtige Regeln
Hier sind einige wichtige Tipps und Regeln, die Sie beim Schreiben Ihres Leserbriefs beachten sollten.
- NEINVerwendung von Abkürzungen wie B.Ich kann nicht. Ich werde nicht;ganzIch kann nicht, ich werde nicht
- Verständnisbleiben undNEINbewerten: neinIch finde den Autor dumm.; ganzIch stimme dem Autor nicht zu.
- Es ist dein Gedankengangverständlich? Gibt es in Ihrer Argumentation einen „roten Faden“, dem die Leser folgen können?
Zeitform des Carta al-Editor
VollNEINFestgelegte Zeit, in der Sie den Leserbrief schreiben müssen. Je nachdem, was Sie ausdrücken möchten, sollten Sie die Grammatik verwendenDas RechtWählen Sie die Zeit für z. B. das Simple Present für sich wiederholende Handlungen verwenden. Wenn Sie indirekt aus dem Zeitungsartikel zitieren möchten, auf den er sich bezieht, müssen Sie auch die richtige Zeitform verwenden.
Wenn Sie englische Zeitformen wiederholen möchten, hilft Ihnen der Artikel "Englische Zeitformen".
Format und Musterbrief an die Redaktion
Hier sehen Sie einen Leserbrief, der ein Beispiel für eine Argumentation gibt.
Feige. 1 - Beispiel für einen Leserbrief
Wie Sie im Beispiel sehen können, beginnt der Leserbrief mit der persönlichen Adresse in der oberen rechten Ecke. Dann wird eine Leerzeile gelassen und die Adresse des Empfängers wird auf der linken Seite der nächsten Zeile notiert. Dann bleibt eine weitere Zeile leer und rechts erscheint das Datum.
Nach einer weiteren Leerzeile beginnt die Anrede und damit die Einleitung linksbündig. Nach der Begrüßung folgt eine weitere Leerzeile, nach der die Bestellung erwähnt wird. Nach der Einleitung wird wieder eine Leerzeile eingefügt, damit der Hauptteil klar abgetrennt wird. Tatsächlich gibt es nach jedem gegebenen Argument eine Leerzeile, aber in diesem Beispiel sehen Sie nur eine.
Nach dem Hauptteil und einer weiteren Leerzeile beginnt das Ende, gefolgt von einer weiteren Leerzeile. Der Brief endet dann mit einer Schlussformel wie zMit freundlichen Grüßen,fertig. Nach einer letzten Leerzeile kommt die persönliche Unterschrift.
Leserbrief - Das Wichtigste
- Mit dem Leserbrief können Sie Ihre Meinung zu einem Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel äußern.
- Der Leserbrief besteht aus einer Einleitung, in der Sie den Empfänger mit einem Gruß, Ihrem Anliegen und der Quelle des Zeitungsartikels ansprechen. Im Hauptteil bringen Sie Argumente vor, die Ihren Standpunkt stützen. Am Ende fassen Sie Ihre Meinung in einem Satz zusammen, geben eine Perspektive für die Zukunft und äußern einen Wunsch, eine Aufforderung oder eine Lösung für das Problem der Leser.
- Beginn: Ihre Adresse, die Adresse des Herausgebers und das Datum des Leserbriefes
- Aufbau einer Argumentation: Behauptung/These, Begründung, Beispiel
- Höfliches Fazit:Mit freundlichen GrüßenÖsorgfältig